Aggression in der Kita
Umgang mit Grenzsituationen
- Handlungsfeld: Pädagogik
- Dauer: 1,5 Tage (1. Tag: 3:30 h; 2. Tag: 7 h)
- Personenanzahl: max. 25 Personen
- Veranstaltungsformat: Seminar
Beschreibung:
In dieser Fortbildung vermittelt die Dozentin Wissen zu den verschiedenen Erziehungsstilen autoritär, autoritativ, permissiv und unbeteiligt und beschreibt deren Einfluss auf das kindliche Verhalten, insbesondere auf oppositionelles und aggressives Verhalten in der frühen Kindheit. Die Teilnehmer erarbeiten typische erzieherische Verhaltensweisen anhand von Fallbeispielen und reflektieren Grenzsituationen aus ihrem Kita-Alltag. Sie lernen, mit anspruchsvollem kindlichen Verhalten professionell und auf Grundlage lernpsychologischer Erkenntnisse zielführend umzugehen und dabei sowohl das einzelne Kind als auch die Kindergruppe und die Familien in den Blick zu nehmen. Sie erwerben erweiterte Kenntnisse über relevante klinische Störungsbilder und damit einhergehende Anforderungen an die Förderung der Ich- und Sozialkompetenzen betroffener Kinder.
Hinweis:
Diese Veranstaltung wird nur in den Bundesländern Berlin, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen und Sachsen-Anhalt angeboten. Alle Teilnehmer/innen erhalten nach Abschluss der Veranstaltung auf Wunsch ein Teilnahmezertifikat. Individuelle Absprachen hinsichtlich der behandelten Inhalte und des Ablaufs der Veranstaltung sind jederzeit im Vorfeld möglich. Bitte weisen Sie uns auf besondere Wünsche bei Ihrer unverbindlichen Buchungsanfrage hin. Unsere Service-Mitarbeiter bzw. Referenten werden diese dann gemeinsam mit Ihnen abstimmen.
Inhalt & exemplarischer Ablauf:
- Vorstellung des Ablaufs und Blitzlicht "Was sind Grenzsituationen?"
- Vortrag: "Erziehungsstile - zwischen Emotionalität und Kontrolle"
- Gruppenarbeit: "Fallbeispiele Erziehungsstile"
- Vortrag: "Partizipation in der Kita - Aufstellen und Einhalten von Regeln"
- Blitzlicht: "Unsere Kita"
- Auswertung Blitzlicht: "Unsere TOP 3"
- Vortrag: "Aggressives und oppositionelles Verhalten im Kindesalter - ein Krankheitsbild"
- Vortrag: "Lernen durch Verstärkung - psychologische Grundlagen und Anwendung in der Erziehung"
- Gruppenarbeit: "Fallbeispiele aggressiver Kinder"
- Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse
- Podiumsdiskussion: "Erziehergesundheit"
Ziele:
- Die Teilnehmer/innen kennen entwicklungspsychologische Grundlagen des Lernens, insbesondere der Verstärkung
- Die Teilnehmer/innen erweitern ihre Kenntnisse über frühkindliche Verhaltensauffälligkeiten
- Die Teilnehmer/innen können kindliche Aggressionen wahrnehmen, ihre Herkunft eruieren und Konsequenzen für die eigene Arbeit ableiten
- Die Teilnehmer/innen können professionell und effektiv mit Grenzverletzungen einzelner Kinder umgehen
Jetzt Angebot zum Vorteilpreis von
1.100,00 €
anfordern und sofort 31% sparen*
*Testen Sie jetzt Ihre Mitgliedschaft auf Kitaleitungsberatung.de
4 Wochen gratis
und profitieren Sie sofort vom
exklusiven Mitglieds-Rabatt auf Ihre Buchung.
Referentin
Dr. Antje Lichtenstein
der Expertin für: Personal & Führung, Qualität, Pädagogik
Zur Vita