Bildung wahrnehmen – Bildung sichtbar machen – Handlungsschritte ableiten
Beobachtung und Dokumentation
- Handlungsfeld: Pädagogik
- Dauer: 8 h inkl. Pausen
- Personenanzahl: max. 20 Personen
- Veranstaltungsformat: Seminar
Beschreibung:
Die Beobachtung ist seit langem ein Bestandteil der täglichen Arbeit der pädagogischen Fachkräfte im Elementarbereich. Die aus den Beobachtungen gewonnenen Erkenntnisse werden als wichtige Grundlage für die Unterstützung und Begleitung kindlicher Bildungsprozesse gesehen.
Es gibt verschiedene Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren, die sich im Hinblick auf den Beobachtungsgegenstand und den Grad ihrer Strukturiertheit unterscheiden. Die Beobachtungen sollen dazu dienen, die individuellen Lern- und Bildungsprozesse von Kindern zu erkennen, aufzugreifen, zu reflektieren und zu fördern.
Beobachtungen sind der Ausgangspunkt für pädagogische Planungen. Sie helfen den pädagogischen Fachkräften, die Perspektive des Kindes, sein Verhalten und Erleben besser zu verstehen und ganzheitlich wahrzunehmen. Somit erhalten die pädagogischen Fachkräfte Einblick in die Entwicklung und das Lernen des Kindes, werden über seine Fähigkeiten und Neigungen, sowie den Verlauf des Bildungsprozesses informiert.
Andererseits geben Beobachtungen Rückmeldungen über die Ergebnisse ihres pädagogischen Handelns. Sie unterstützen die pädagogischen Fachkräfte in ihrer gezielten Reflexion und Weiterentwicklung pädagogischer Angebote – bezogen auf das einzelne Kind und bezogen auf die Gruppe. Sie bieten die Möglichkeit, Rückschlüsse auf das eigene Erzieherinnenverhalten zu ziehen.
Die dokumentierten Beobachtungen unterstützen die Kinder in ihrer Identitätsfindung und sind ein äußeres Gedächtnis für die Wahrnehmung der unterschiedlichen Entwicklungsschritte. Diese Dokumentation erfolgt mittlerweile in vielen Kindertageseinrichtungen in Form des Portfolios.
Regelmäßig dokumentierte Beobachtungen schaffen auch eine Grundlage, um Eltern kompetent zu informieren und zu beraten. Sie bilden eine sachliche Grundlage für das Gespräch mit Eltern. Gleichzeitig können die pädagogischen Fachkräfte die Wahrnehmung und Wertschätzung von Bildungsprozessen bei Eltern fördern und mit ihnen gemeinsam überlegen, wie solche Prozesse bei dem Kind unterstützt werden können.
Hierbei ist es wichtig, keine Bewertungen der Leistungen, der Fähigkeiten der Kinder während der Beobachtungen vorzunehmen, sondern es wird beobachtet, ob ein Kind sich wohl fühlt, ob es engagiert ist und welche Kompetenzen es in welchem Bildungsbereich erlangt hat. Die aus den Beobachtungen gewonnenen Erkenntnisse werden als wichtige Grundlage für die Unterstützung und Begleitung kindlicher Bildungsprozesse gesehen.
In dieser Fortbildung lernen Sie die Grundlagen jeglicher Beobachtung kennen. Die Organisation der Verschriftlichung der gemachten Beobachtungen wird erarbeitet und praktikable Dokumentationsverfahren werden vorgestellt. Gemeinsam erarbeiten wir, wie mit den Erkenntnissen der Beobachtungen umgegangen werden kann und wie diese Erkenntnisse im pädagogischen Alltag umgesetzt werden können.
Hinweis:
Diese Veranstaltung wird nur in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Hessen und Rheinland-Pfalz angeboten. Alle Teilnehmer/innen erhalten nach Abschluss der Veranstaltung auf Wunsch ein Teilnahmezertifikat. Individuelle Absprachen hinsichtlich der behandelten Inhalte und des Ablaufs der Veranstaltung sind jederzeit im Vorfeld möglich. Bitte weisen Sie uns auf besondere Wünsche bei Ihrer unverbindlichen Buchungsanfrage hin. Unsere Service-Mitarbeiter bzw. Referenten werden diese dann gemeinsam mit Ihnen abstimmen.
Interessant für:
Pädagogische Fachkräfte, Kita-Teams, Kitaleitungen, Erzieher
Inhalt & exemplarischer Ablauf:
- Gemeinsame Reflexion: Was ist Bildung und wie kann ich sie sehen?
- Erarbeitung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Wahrnehmung und Beobachtung
- Vorstellung konzeptioneller Grundlinien der Beobachtung
- Übung von Beobachtungen
- Gemeinsame Erarbeitung von Handlungsschritten für die pädagogische Planung
Ziele:
- Entwicklung des Kindes als Handeln im Kontext verstehen
- Verhalten und die Entwicklung von Kindern adäquat dokumentieren, einordnen und pädagogische Konsequenzen ableiten
- Reflexion des eigenen Beobachtungs‐ und Dokumentationsverhaltens
- Beobachtungsinstrumente und Dokumentationskonzepte professionell einsetzen
Jetzt Angebot zum Vorteilpreis von
650,00 €
anfordern und sofort 34% sparen*
*Testen Sie jetzt Ihre Mitgliedschaft auf Kitaleitungsberatung.de
4 Wochen gratis
und profitieren Sie sofort vom
exklusiven Mitglieds-Rabatt auf Ihre Buchung.
Referentin
Verena Heringer
der Expertin für: Organisation & Verwaltung, Personal & Führung, Qualität, Pädagogik
Zur Vita