Biografiearbeit – ein Beitrag zur eigenen Professionalisierung im pädagogischen Beruf
Bewusstheit und Akzeptanz der eigene Lebenswirklichkeit vom Beginn bis ins heute
- Handlungsfeld: Personal & Führung, Qualität, Pädagogik
- Dauer: 2 Tage (jeweils 6 h inkl. Pausen)
- Personenanzahl: max. 22 Personen
- Veranstaltungsformat: Workshop
Beschreibung:
Pädagoginnen und Pädagogen in einer frühkindlichen Einrichtung prägen und konditionieren die Kinder, die ihnen anvertraut sind, mit jeder Art ihrer Anwesenheit: durch Verhalten, Sprache, Einstellungen, Kompetenzen und auch Ihrem Emotionalen Stil. Dieses Seminar verbindet die Reflexion der persönlichen Prägungen mit dem bewussten Einsatz der eigenen Persönlichkeit in der pädagogischen Rolle zum Wohl der kindlichen Entwicklung.
In diesem 2-tägigen Seminar kehren die Teilnehmer zurück zum Beginn ihrer Biografie, um eigene Prägungen und Konditionierungen aus der persönlichen Ursprungsfamilie aufzuspüren und professionell zu reflektieren. Die Gruppe begegnet dabei den unterschiedlichen Familienwerten und -normen, Menschenbildern, Bindungsqualitäten, Familienrollen und Glaubenssätzen, die in unserer Gesellschaft gelebt werden. Durch die Diversität entsteht Offenheit, Verständnis und Tolerenz für unterschiedliche Herangehensweisen in elterlicher Erziehung und Pädagogik. Dieser Prozess lädt ein, Gewohnheitsmuster zu erkennen, auf ihre Wirkung zu überprüfen und wenn gewünscht zu verändern. Die Teilnehmer erkennen den Mehrwert für ihren persönlichen Reifungsprozess und entwickeln die Fähigkeit des bewussten Einsatzes ihrer Persönlichkeitsanteile im pädagogischen Beruf.
Folgende Methoden kommen zum Einsatz: Thematische Impulsvorträge, interaktive und kreative Kleingruppenarbeit, Präsentation und Reflexion im Plenum, Erfahrungsorientierter Arbeitsstil unter klarer und sensibler Anleitung, Verbindung von Theorie und Praxis in ausgewogenem Wechsel, Coaching-Anteile wenn gewünscht, jeder Teilnehmer entscheidet eigenständig, wie weit persönliche Erlebnisse geteilt werden und mit wem.
Hinweis:
Alle Teilnehmer/innen erhalten nach Abschluss der Veranstaltung auf Wunsch ein Teilnahmezertifikat. Individuelle Absprachen hinsichtlich der behandelten Inhalte und des Ablaufs der Veranstaltung sind jederzeit im Vorfeld möglich. Bitte weisen Sie uns auf besondere Wünsche bei Ihrer unverbindlichen Buchungsanfrage hin. Unsere Service-Mitarbeiter bzw. Referenten werden diese dann gemeinsam mit Ihnen abstimmen.
Interessant für:
Kita-Teams, Kitaleitungen, Pädagogische Fachkräfte, Erzieher
Inhalt & exemplarischer Ablauf:
- Sinn und Mehrwert einer bewussten Biografiearbeit im pädagogischen Beruf
- Grundlagen der entwicklungspsychologischen Biografiearbeit
- Zeitreise in die eigene Kindheit und Familiensituation
- Erkennen des systemischen Familienatoms und seiner Qualitäten
- verhaltenspädagogische Übungen im Umgang mit Glaubenssätzen
- kreative Erneuerung des Wertekanons und der Glaubenssätze
- Überprüfung des eigene Bildes vom Kind in Anbindung an das eigene Kindsein
- Erkennen und Abgleichen von verschiedenen Menschenbildern
- Spiegelung des gefundenen Selbstbildes im Fremdbild der anderen Teilnehmer
- Tipps und Anleitung im Umgang mit Veränderungsprozessen Ausdrucksformen positiver ganzheitlicher Präsenz einer Pädagogin/eines Pädagogen
Ziele:
- Die Teilnehmer/innen erkennen und reflektieren ihr vorhandenes Selbstbild als Persönlichkeit und PädagogIn.
- Es entsteht eine Bewusstheit über den eigenen privaten und beruflichen Wertekanon und dessen Wirkung auf Kinder.
- Positve und negative Glaubenssätze werden erkannt und wenn nötig transormiert.
- Eine bewusstere Entscheidung über den Ausdruck des eigenen positiven Vorbildes für Kinder im pädagogischen Alltag wird möglich.
- Das eigene Bild vom Kind kann bewusst zeitgemäß, demokratisch und nachhaltig im Alltag verfolgt werden.
Jetzt Angebot zum Vorteilpreis von
1.600,00 €
anfordern und sofort 30% sparen*
*Testen Sie jetzt Ihre Mitgliedschaft auf Kitaleitungsberatung.de
4 Wochen gratis
und profitieren Sie sofort vom
exklusiven Mitglieds-Rabatt auf Ihre Buchung.
Referentin
Irina Ludwig
der Expertin für: Organisation & Verwaltung, Personal & Führung, Qualität, Pädagogik
Zur Vita