Die pädagogische Arbeit mit dem Portfolio – Lern- und Entwicklungsbiographie begleiten und mitgestalten
Ziele, Methoden und Strategien
- Handlungsfeld: Pädagogik, Forschung & Wissenschaft, Qualität
- Dauer: 6 h inkl. Pausen
- Personenanzahl: max. 20 Personen
- Veranstaltungsformat: Workshop
Beschreibung:
In diesem Kurs werden Strategien und Methoden entwickelt, um professionell mit einem Portfolio arbeiten zu können. In einem ersten Schritt steht die Auseinandersetzung mit den Inhalten und Bestandteilen eines Portfolios im Vordergrund, in einem zweiten Schritt wird ein eigenes Portfolio erarbeitet. Abschließend stehen Überlegungen zur Nutzung des Portfolios für die pädagogische Planung und Gestaltung an.
Auf welcher Grundlage können Tageseinrichtungen Kinder gemäß der Leitideen der Bildungspläne individuell fördern? Woher bekommen ErzieherInnen ihre Informationen, die sie benötigen um Förderung optimal für die einzelnen Kinder zu planen und umzusetzen.
Die Arbeit mit dem Portfolio bietet da einen guten Ansatzpunkt. Durch verschiedene Methoden, Dokumentationsformen und Formate bietet ein Portfolio für alle Fachkräfte, aber auch für die Kinder und die Erziehungsberechtigten Zugänge, die der Verschiedenheit aller gerecht werden.
Ein Portfolio ist mehr als nur die Ansammlung von den Werken der Kinder. Das Portfolio ist, wenn es professionell geführt wird, der Quell des Wissens über die Kinder. Ein pädagogisches Portfolio umfasst die Perspektiven, Wünsche und Ideen aller am Erziehungs- und Bildungsprozess Beteiligter.
In diesem Kurs soll am Ende des Tages ein Produkt erarbeitet worden sein, dass von den Fachkräften in den Einrichtungen ausprobiert, verbessert und anschließend gesichert werden kann.
Grundlage dieses Kurses ist Groot-Wilken (2008): Portfolio leicht gemacht. Berlin: Cornelsen Scriptor
Hinweis:
Alle Teilnehmer/innen erhalten nach Abschluss der Veranstaltung auf Wunsch ein Teilnahmezertifikat. Individuelle Absprachen hinsichtlich der behandelten Inhalte und des Ablaufs der Veranstaltung sind jederzeit im Vorfeld möglich. Bitte weisen Sie uns auf besondere Wünsche bei Ihrer unverbindlichen Buchungsanfrage hin. Unsere Service-Mitarbeiter bzw. Referenten werden diese dann gemeinsam mit Ihnen abstimmen.
Interessant für:
Kita-Teams, Pädagogische Fachkräfte, Kitaleitungen, Erzieher, Trägervertreter
Inhalt & exemplarischer Ablauf:
- Klärung der Zielperspektiven
- Einführung in die Thematik
- Gruppenphase – Auseinandersetzung mit den Bestandteilen und den Arten eines pädagogischen Portfolios
- Entwicklung eines einrichtungsspezifischen Portfolios
- Überlegung zur Planung des Alltages, der pädagogischen Angebote und der individuellen Förderung von Kindern auf der Grundlage der Portfolioarbeit
- Abschlussdiskussion und Perspektive
Ziele:
- Struktur, Funktion und Ziele von der Arbeit mit dem Portfolio kennenlernen
- eine Strategie und Methoden für ein einrichtungsspezifisches Modell zur Nutzung von Portfolios zur Gestaltung der pädagogischen Arbeit entwickeln
- Strategien zur Nutzung von Ergebnissen der Portfolioarbeit für die pädagogische Arbeit entwickeln
Jetzt Angebot zum Vorteilpreis von
800,00 €
anfordern und sofort 30% sparen*
*Testen Sie jetzt Ihre Mitgliedschaft auf Kitaleitungsberatung.de
4 Wochen gratis
und profitieren Sie sofort vom
exklusiven Mitglieds-Rabatt auf Ihre Buchung.
Referent
Bernd Groot-Wilken
Experte für: Organisation & Verwaltung, Personal & Führung, Qualität, Schulkultur, Forschung & Wissenschaft, Pädagogik
Zur Vita