Die Rolle der ganzheitlichen Sprachbildungskraft in Krippe oder Kita (2-tägig)
Authentisches und greifbares Vorbild für nachhaltige Kommunikationskompetenzen
- Handlungsfeld: Pädagogik, Qualität
- Dauer: 2 Tage (jeweils 8 h inkl. Pausen)
- Personenanzahl: max. 22 Personen
- Veranstaltungsformat: Workshop
Beschreibung:
Der Bildungsbereich Sprache nimmt in der frühkindlichen Pädagogik eine Schlüsselrolle ein, denn die Sprachkompetenz eines Kindes beeinflusst seine ganzheitliche Entwicklung in allen Bereichen maßgeblich. Krippen und Kitas brauchen deshalb pädagogische Fachkräfte mit einem bewusst gelebten positiven Sprachvorbild in ihrer täglichen Kommunikation mit allen Kindern. Dabei werden die Ausdrucksebenen Wortsprache, Stimmmodulation und Körpersprache gezielt auf ihre Wirkung hin reflektiert und die Bedeutung der eigenen Sprachbiografie erkannt.
Die Teilnehmer/innen verbessern ihre persönliche Ausdrucksfähigkeit und entdecken sprachliche Gewohnheitsmuster und deren Wirkung auf Kinder. Dieser Workshop schafft sowohl die Grundlagen für dieses Selbstverständnis mit bewährten Standards aus der Kommunikationspsychologie, er gibt darüber hinaus auch noch konkrete positive Kommunikationsansätze und Gesprächs- methoden an die Hand für alltägliche Situationen.
Folgende Methoden kommen zum Einsatz: Interaktiver und kreativer Workshop mit Reflexion im Plenum und Kleingruppenarbeit, Verbindung von Theorie und Praxis
Hinweis:
Alle Teilnehmer/innen erhalten nach Abschluss der Veranstaltung auf Wunsch ein Teilnahmezertifikat. Individuelle Absprachen hinsichtlich der behandelten Inhalte und des Ablaufs der Veranstaltung sind jederzeit im Vorfeld möglich. Bitte weisen Sie uns auf besondere Wünsche bei Ihrer unverbindlichen Buchungsanfrage hin. Unsere Service-Mitarbeiter bzw. Referenten werden diese dann gemeinsam mit Ihnen abstimmen.
Interessant für:
Pädagogische Fachkräfte, Erzieher, Kitaleitungen, Kita-Teams
Inhalt & exemplarischer Ablauf:
- Reflexion der eigenen Sprachbiografie und deren Übertragung auf die pädagogische Rolle und Arbeit mit Kindern
- Kennenlernen von Standards für die positive Kommunikation in der frühkindlichen Bildung
- diverse Sprachstile, dysfunktionale Sprachgewohnheiten
- Soziolekte und Dialekte
- Kongruente Kommunikation vs. Double Bind-Kommunikation
- praktische Übungen und Rollenspiele zur konkreten Gestaltung nachhaltiger Gesprächsanlässe mit Kindern
Ziele:
- Die Teilnehmer/innen reflektieren ihr Sprachvorbild und dessen Wirkung auf Kinder.
- Die Teilnehmer/innen entwickeln ein positives Sprachvorbild über bewährte, kindgerechte Sprachstile, Klarheit und Kongruenz von Körpersprache und Stimme.
- Die Teilnehmer/innen wissen, wie sie Kinder im Alltag sprachlich angemessen und wirkungsvoll begleiten können
- Die Teilnehmer/innen können die Methoden der positiven Gesprächsführung, Moderation oder gewaltfreien Mediation in ihrem Alltag anwenden.
Jetzt Angebot zum Vorteilpreis von
1.600,00 €
anfordern und sofort 30% sparen*
*Testen Sie jetzt Ihre Mitgliedschaft auf Kitaleitungsberatung.de
4 Wochen gratis
und profitieren Sie sofort vom
exklusiven Mitglieds-Rabatt auf Ihre Buchung.
Referentin
Irina Ludwig
der Expertin für: Organisation & Verwaltung, Personal & Führung, Qualität, Pädagogik
Zur Vita