Seminar vor Ort:

„Die spielen ja nur“ (1-tägig)

Warum Spiel als Voraussetzung einer gesunden Entwicklung so wichtig ist

  • Handlungsfeld: Pädagogik
  • Dauer: 8 h inkl. Pausen
  • Personenanzahl: max. 20
  • Veranstaltungsformat: Seminar
Preis: 1.569,00 € zzgl. Reisekosten

Beschreibung:

Wie wirkt sich Spiel auf die verschiedenen Kompetenzbereiche des Kindes aus und mit welchen Spielformen fördere ich diese? Warum ist (Frei)spiel so wichtig? Wie ist meine Rolle als Spielleiter? Wie kann ich gegenüber Eltern argumentieren, die der Meinung sind, dass ihr Kind nicht genug gefördert wird, da es „nur“ spielt?

Im regen Austausch und durch praktisches Ausprobieren erarbeiten wir gemeinsam die Antworten auf diese und weitere Fragen.

Spiel ist der Hauptberuf des Kindes! Im kindlichen Spiel entwickeln sich alle wichtigen Entwicklungsbereiche wie von selbst! Leider ist in der „verschulten“ Kita heute oft nicht mehr viel Raum für „einfach nur spielen“, denn Förderangebote nehmen viel Zeit in Anspruch und die Erwartungen der Eltern an eine gute Förderung steigen immer mehr an. Der Lerneffekt des Spiels wird nicht gesehen!

Das Seminar vermittelt, warum das kindliche Spiel eine der Hauptgrundlagen für die gesunde Entwicklung des Kindes und die Teilhabe an der Gesellschaft darstellt. Die Teilnehmer/innen erhalten dadurch einerseits praktische Spielideen und andererseits auch mehr Sicherheit und Selbstvertrauen in ihre Arbeit und Argumente für die Elternarbeit.

Hinweis:

Alle Teilnehmer/innen erhalten nach Abschluss der Veranstaltung auf Wunsch ein Teilnahmezertifikat. Individuelle Absprachen hinsichtlich der behandelten Inhalte und des Ablaufs der Veranstaltung sind jederzeit im Vorfeld möglich. Bitte weisen Sie uns auf besondere Wünsche bei Ihrer unverbindlichen Buchungsanfrage hin. Unsere Service-Mitarbeiter bzw. Referenten werden diese dann gemeinsam mit Ihnen abstimmen.

Interessant für:

Erzieher, Kita-Teams, Pädagogische Fachkräfte, Kitaleitungen

Inhalt & exemplarischer Ablauf:

  • Was ist Spiel?
  • Merkmale des Spiels
  • Aufgaben und Funktionen des Spiels
  • Spielen und lernen
  • Kompetenzbereiche des Spiels
  • Spielpädagogik
  • Spielwelten
  • Spielentwicklung
  • Spielplanung und -Ablauf
  • Rolle des Erziehers/Spielleiters

Ziele:

  • Die Wichtigkeit von Spiel/Freispiel verstehen
  • Grundlagen beherrschen: Welche Spiele fördern welche Kompetenz?
  • Gegenüber Eltern argumentieren, die meinen, man würde ja den ganzen Tag „nur spielen“
  • Spielideen bekommen

Jetzt Angebot zum Vorteilpreis von 1.200,00 € anfordern und sofort 24% sparen*
*Testen Sie jetzt Ihre Mitgliedschaft auf Kitaleitungsberatung.de 4 Wochen gratis
und profitieren Sie sofort vom exklusiven Mitglieds-Rabatt auf Ihre Buchung.

Referentin

Christina Becker

der Expertin für: Organisation & Verwaltung, Personal & Führung, Pädagogik

Zur Vita

Sie finden Ihren Schulungsbedarf hier nicht?

Sie haben ein spezielles Thema oder ein Problemstellung bei der Sie Beratung oder eine Schulung benötigen? Rufen Sie uns gerne an. Wir vermitteln Ihnen schnell und unkompliziert den für Ihre Problemstellung passendsten Experten.

E-Mail senden +49 (0) 221 94373 7024