Empathie & Feinfühligkeit – Kernkompetenzen in der pädagogischen Rolle (2-tägig)
Von der Selbstempathie zur Resilienz zur Feinfühligkeit am Kind
- Handlungsfeld: Pädagogik, Qualität
- Dauer: 2 Tage (jeweils 8 h inkl. Pausen)
- Personenanzahl: max. 22 Personen
- Veranstaltungsformat: Workshop
Beschreibung:
Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten, bedeutet die eigenen Lebenskompetenzen zu kennen, zu schulen und im täglichen Rollenmodell als freudvolles und achtsames Vorbild vorzuleben. Dieses Seminar versetzt die Teilnehmer/innen in die Lage, sich selbst besser einzuschätzen, das Konzept der Feinfühligkeit in der täglichen Begegnung mit Kindern bewusst anzuwenden und dadurch die Kinder in ihrer ganzheitlichen Entwicklung nachhaltig zu stärken.
Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten, bedeutet auch ihnen die eigenen Lebenskompetenzen täglich am Rollenmodell vorzuleben. Dazu braucht es integrierte Fähigkeiten wie Selbstempathie, Resilienz und Feinfühligkeit, die Kinder inspirieren und anleiten, die eigenen Bedürfnisse sensibel wahrzunehmen, auszudrücken und zu verfolgen. Vor allem in der Krippenarbeit bezieht sich die moderne Pädagogin/der moderne Pädagoge auf das Konzept der Feinfühligkeit nach Mary Ainsworth und spiegelt dem Kind durch bewusste Körpersprache, Stimme und Emotionalen Stil ihren/seinen Eigenausdruck zurück. Um die Signale eines Kindes richtig zu interpretieren und angemessen zeitnah zu reagieren, müssen pädagogische Fachkräfte sich selbst sehr gut kennen und Kontakt zu ihrem eigenen "Inneren Kind" aufnehmen können. Dieser Prozess der bewussten Wahrnehmung von Bedürfnissen, der Entwicklung von Sensibilität und Feinfühligkeit stärkt die Pädagogin/den Pädagogen in ihrem/seinem täglichen Handeln und sichert ihre/seine Begabung, ein resilienter Begleiter auch in Entwicklungskrisen zu sein. Dazu gehört der konstruktive Umgang mit Stress und unangenehmen Gefühlen, aber auch die Fähigkeit, ein freudvolles und achtsames Vorbild zu sein.
Hinweis:
Alle Teilnehmer/innen erhalten nach Abschluss der Veranstaltung auf Wunsch ein Teilnahmezertifikat. Individuelle Absprachen hinsichtlich der behandelten Inhalte und des Ablaufs der Veranstaltung sind jederzeit im Vorfeld möglich. Bitte weisen Sie uns auf besondere Wünsche bei Ihrer unverbindlichen Buchungsanfrage hin. Unsere Service-Mitarbeiter bzw. Referenten werden diese dann gemeinsam mit Ihnen abstimmen.
Interessant für:
Pädagogische Fachkräfte, Kita-Teams, Kitaleitungen, Erzieher
Inhalt & exemplarischer Ablauf:
- Grundlagen der Wahrnehmungsforschung und Emotionspsychologie
- Das Konzept der Feinfühligkeit als Voraussetzung für die Entwicklung der Lebenskompetenzen nach der WHO
- Wahrnehmungs- und Achtsamkeitsübungen - Reflexion
- Methoden zur Stärkung der persönlichen Resilienz und Feinfühligkeit Gestaltung von konkreten Beziehungssituationen mit Kindern
Ziele:
- Die Teilnehmer/innen sind sich ihrer persönlichen Präsenz im pädagogischen Alltag bewusst und wissen um ihre Wirkung auf Kinder
- Die Teilnehmer/innen kennen das Konzept der Feinfühligkeit und die Stufen der Empathieentwicklung und können dieses Wissen auf ihren Alltag übertragen
- Sie kennen ihre Lebenskompetenzen und setzen diese bewusst ein im täglichen Umgang mit Kindern
- Sie sind in der Lage, komplexe oder anstrengende Situationen in konstruktive Erfahrungen zu verwandeln
Jetzt Angebot zum Vorteilpreis von
1.600,00 €
anfordern und sofort 30% sparen*
*Testen Sie jetzt Ihre Mitgliedschaft auf Kitaleitungsberatung.de
4 Wochen gratis
und profitieren Sie sofort vom
exklusiven Mitglieds-Rabatt auf Ihre Buchung.
Referentin
Irina Ludwig
der Expertin für: Organisation & Verwaltung, Personal & Führung, Qualität, Pädagogik
Zur Vita