Erziehungspartnerschaften mit Migranteneltern gewinnbringend gestalten
- Handlungsfeld: Qualität, Pädagogik, Forschung & Wissenschaft
- Dauer: 8 h inkl. Pausen
- Personenanzahl: min. 8 Personen, max. 18 Personen
- Veranstaltungsformat: Seminar
Beschreibung:
Bildungs- und Erziehungspartnerschaften "auf Augenhöhe" stellen ein Ideal dar, das nicht leicht zu erreichen ist. Gerade in Bezug auf Eltern mit Migrationshintergrund stellen sich besondere Herausforderungen. Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, kulturelle Vielfalt als Chance zu nutzen und so die Zusammenarbeit mit Migrationseltern zu stärken.
Neben dem Einfluss von Kultur im alltäglichen Miteinander, lernen die Teilnehmenden international unterschiedliche Vorstellungen bezüglich der Kooperation von Eltern und Fachkräften kennen. Sie bestimmen ihren eigenen bevorzugten Stil der Zusammenarbeit und gleichen ihn mit den Erwartungen der Eltern in ihrer Einrichtung ab. So kann zukünftig Missverständnissen besser vorgebeugt werden. Ein weiterer Fokus liegt auf der Kommunikation zwischen Fachkräften und Migrationseltern. In alldem werden kulturbedingte Unterschiede ebenso beleuchtet wie Einflüsse von Diskriminierungserfahrungen, Macht oder Stereotypen. Die interaktive Gestaltung mit Übungen, Selbstreflexion, Fallbeispielen und Rollenspielen, ergänzt durch Kurzinputs der Referentin, ermöglicht einen optimalen Lernerfolg. Das Seminar basiert auf einer vierjährigen wissenschaftlichen Forschung der Referentin zum Thema Erziehungspartnerschaft.
Hinweis:
Inklusivleistungen im Nachgang zum Seminar: Individuell zugeschnittene Implementierungstipps und persönliches Implementierungsgespräch mit der Leitungskraft. Das Seminar kann einzeln gebucht werden, eignet sich aber auch besonders gut aufbauend auf das Seminar "Kultursensible Arbeit mit Migrationsfamilien (Schwerpunkt: Erziehungsvorstellungen)". Alle Teilnehmer/innen erhalten nach Abschluss der Veranstaltung auf Wunsch ein Teilnahmezertifikat. Individuelle Absprachen hinsichtlich der behandelten Inhalte und des Ablaufs der Veranstaltung sind jederzeit im Vorfeld möglich. Bitte weisen Sie uns auf besondere Wünsche bei Ihrer unverbindlichen Buchungsanfrage hin. Unsere Service-Mitarbeiter bzw. Referenten werden diese dann gemeinsam mit Ihnen abstimmen.
Interessant für:
Kita-Teams, Pädagogische Fachkräfte, Kitaleitungen, Erzieher
Inhalt & exemplarischer Ablauf:
- Was ist Kultur und welche Rolle spielt sie für die Zusammenarbeit mit Migrationseltern?
- Erziehungspartnerschaft: Ziele, Typen, Möglichkeiten
- Einflussfaktoren in der Kooperation mit Migrationseltern - Chancen nutzen, Hindernisse meiden
- Kommunikation mit Migrationseltern optimieren
- Praxistransfer
Ziele:
- Kulturelle Einflüsse im pädagogischen bewusst machen
- Eigene und fremde Erwartungen an die Zusammenarbeit reflektieren
- Hürden und Chancen in Kommunikation und Kooperation kennen und konstruktiv meistern
- Ideen und Handlungsoptionen entwickeln, wie kulturelle Unterschiede zur Bereicherung für alle Beteiligten werden können
Jetzt Angebot zum Vorteilpreis von
1.200,00 €
anfordern und sofort 17% sparen*
*Testen Sie jetzt Ihre Mitgliedschaft auf Kitaleitungsberatung.de
4 Wochen gratis
und profitieren Sie sofort vom
exklusiven Mitglieds-Rabatt auf Ihre Buchung.