Etablierung einer wertschätzenden Kommunikationskultur in der Kita (2-tägig)
Das Instrument der Critical Friendships
- Handlungsfeld: Personal & Führung
- Dauer: 2 Tage (jeweils 8 h inkl. Pausen)
- Personenanzahl: max. 20 Personen
- Veranstaltungsformat: Workshop
Beschreibung:
Spannungen innerhalb der Teams, fehlende Informationsweitergabe, Flurgespräche... wer kennt das nicht in der Kita? Ob das Kommunikationsquadrat von F. Schulz von Thun, Aktives Zuhören oder Feedback - (fast) alle frühpädagogischen Fachkräfte haben im Laufe ihrer (Weiter-)Qualifikation von dem ein- oder anderen Kommunikationsmodell gehört. Eine Anwendung im Alltag finden diese Modelle jedoch selten. Wie aber lässt sich die Kommunikation im Haus nachhaltig verbessern?
Mit dem Instrument "Critical Friendships" erhalten Sie das richtige "Rüstzeug", um sich auf den Weg zu einer wertschätzenden Kommunikationskultur in der Kita zu machen. Stellen Sie sich vor, jeder in Ihrem Team könnte dem anderen gegenüber klar äußern, wenn ihn etwas stört, Konflikte und Spannungen würden direkt angesprochen und geklärt. Stellen Sie sich vor, in Ihrer Kita wäre jeder in der Lage, sich selbst und seine eigene Arbeit zu reflektieren. Und jeder wäre sowohl Lehrling als auch Lehrer und in diesen Rollen für den Lern-Prozess - und somit auch den Qualitätsentwicklungsprozess - verantwortlich.
Die Vorstellung ist für den einen oder anderen von Ihnen mit Sicherheit weit weg von der Realität. Das Kernelement einer solchen kritischen Lerngemeinschaft bilden "Critical Friendships" - ein Konzept, das primär dem Abbau von Ängsten und Blockaden in der Kommunikation der Mitarbeiter/innen untereinander dient sowie dabei hilft, die Kommunikation im Team nachhaltig zu verändern und zu verbessern. Es ist ein wichtiges Instrument der (Selbst-)Reflexion, der gegenseitigen Beobachtung sowie des Austauschs darüber.
Im Laufe des Seminars wird das Instrument der "Critical Friendships", dessen Einführung in das Team, Herausforderungen und Effekte/Erfolge erklärt und individuelle Wege zur Etablierung einer wertschätzenden Kommunikationskultur erarbeitet.
Hinweis:
Alle Teilnehmer/innen erhalten nach Abschluss der Veranstaltung auf Wunsch ein Teilnahmezertifikat. Individuelle Absprachen hinsichtlich der behandelten Inhalte und des Ablaufs der Veranstaltung sind jederzeit im Vorfeld möglich. Bitte weisen Sie uns auf besondere Wünsche bei Ihrer unverbindlichen Buchungsanfrage hin. Unsere Service-Mitarbeiter bzw. Referenten werden diese dann gemeinsam mit Ihnen abstimmen
Interessant für:
Kitaleitungen
Inhalt & exemplarischer Ablauf:
Entsprechend der Wünsche und Bedürfnisse der Interessenten sowie der vorhandenen zeitlichen Ressourcen wird der Seminarplan individuell für Sie erstellt. Mögliche Inhalte sind:
- Teamentwicklungskreis - Wie entwickeln sich Teams und wo stehen wir?
- Teamrollen nach Belbin - Rollenanalyse und anschließende Gruppenaufstellung: Wer hat bei uns im Team welche Stärken und weshalb arbeiten Gruppen z.T. so unterschiedlich?
- Erarbeitung eines gemeinsamen Regelwerks
- Kommunikation im Team - Ursachenfindung: woran hakt es möglicherweise? Aufdecken von Fehlkommunikation - Feedback
- Critical Friends - Einführung: Was bedeutet das und was soll uns das Instrument bringen? Praxis: Aufteilung der Tandems und Durchführung der ersten Gespräche
Ziele:
Nach diesem Seminar:
- haben Sie einen Überblick über mögliche Ursachen von Fehlkommunikation in der Kita,
- kennen Sie das Instrument der "Critical Friendships",
- wissen Sie, wie Sie dieses in Ihre Kita einführen können,
- sind Strukturen für eine Kita als kritische Lerngemeinschaft geschaffen.
Jetzt Angebot zum Vorteilpreis von
1.980,00 €
anfordern und sofort 26% sparen*
*Testen Sie jetzt Ihre Mitgliedschaft auf Kitaleitungsberatung.de
4 Wochen gratis
und profitieren Sie sofort vom
exklusiven Mitglieds-Rabatt auf Ihre Buchung.