Ganzeitliche Diagnostik im pädagogischen Beruf
Professionelle Beobachtung, Dokumentation und Einschätzung kindlicher Entwicklung
- Handlungsfeld: Qualität, Pädagogik
- Dauer: 3 Tage (jeweils 8 h inkl. Pausen)
- Personenanzahl: max. 20 Personen
- Veranstaltungsformat: Workshop
Beschreibung:
Pädagogische Fachkräfte benötigen einen bewusst differentierten und ganzheitlichen Blick auf die individuelle Entwicklung einzelner Kinder. Dieses 3-tägige Seminar mit Worksho-Charakter bietet einen professionellen methodischen Ansatz für die Beobachtung, Dokumentation und Einschätzung kindlicher Entwicklung auf Basis eines modernen Bildes vom Kind, welcher zu bestmöglicher Förderung aller Kinder führt.
Das moderne Bild vom Kind nutzt heute eine stärkenorientierte Sichtweise und verwendet bewährte Standardverfahren, um alle Kompetenzbereiche und Persönlichkeitsfacetten eines Kindes richtig einzuschätzen. Daneben gibt es zusätzliche nützliche Methoden aus der Systemischen und kollegialen Fallbesprechung, die erweiternde Blickwinkel auf Kinder und ihre familiäre Lebensrealität ermöglichen. So werden rechtzeitig Interessen, Vorlieben, Talente aber auch Belastungen, Verzögerungen, Verhaltensauffälligkeiten und mögliche Entwicklungsstörungen sichtbar. Pädagogische Diagnostik bedeutet nicht Diagnose, sondern die frühzeitige Erkennung möglicher und notwendiger Förderbereiche, Absprachen mit Eltern oder auch Einbeziehung von Experten ausdem regionalen Netzwerk.
Folgende Methoden kommen zum Einsatz: Erfahrungsorientierter, interaktiver Arbeitsstil mit Methodenmix, thematische Impulsvorträge, Kleingruppenarbeit, Plenumsreflexion
Hinweis:
Alle Teilnehmer/innen erhalten nach Abschluss der Veranstaltung auf Wunsch ein Teilnahmezertifikat. Individuelle Absprachen hinsichtlich der behandelten Inhalte und des Ablaufs der Veranstaltung sind jederzeit im Vorfeld möglich. Bitte weisen Sie uns auf besondere Wünsche bei Ihrer unverbindlichen Buchungsanfrage hin. Unsere Service-Mitarbeiter bzw. Referenten werden diese dann gemeinsam mit Ihnen abstimmen.
Interessant für:
Pädagogische Fachkräfte, Kita-Teams, Kitaleitungen, Erzieher
Inhalt & exemplarischer Ablauf:
- Entwicklungspsychologische Grundlagen: Lebenskompetenzen und Bindungsqualitäten
- Definition von Intelligenzminderungen, sozialen und emotionalen Verhaltensauffälligkeiten, Entwicklungsverzögerungen, Entwicklungsstörungen
- Gestaltung von individuellen Fallbesprechungen, Förderplänen und Runden Tischen
- Üben von herausfordernden Elterngesprächen mit beratender Sprache
Ziele:
- Die Teilnehmer/innen lernen die Grundlagen der ressourcenorientierten Sichtweise auf kindliche Entwicklung kennen und integrieren diese in ihr Bild vom Kind.
- Die pädagogischen Fachkräfte reflektieren den Einsatz ihrer Standardverfahren und ergänzen diese durch systemische/ganzheitliche Methoden der Diagnostik.
- Die Teilnehmer/innen lernen die Kategorien der ICD-10 Störungsbilder kindlicher Entwicklung kennen als Maßstab der WHO für Expertenarbeit.
- Die Teilnehmer/innen erproben die Methode der kolligialen Fallberatung anhand konkreter mitgebrachter Beispiele
- Die Teilnehmer/innen entwerfen einen Standard für die multiprofessionelle, regionale Netzwerkarbeit Die Teilnehmer professionalieren ihre Kommunikation mit Eltern.
Jetzt Angebot zum Vorteilpreis von
2.200,00 €
anfordern und sofort 26% sparen*
*Testen Sie jetzt Ihre Mitgliedschaft auf Kitaleitungsberatung.de
4 Wochen gratis
und profitieren Sie sofort vom
exklusiven Mitglieds-Rabatt auf Ihre Buchung.
Referentin
Irina Ludwig
der Expertin für: Organisation & Verwaltung, Personal & Führung, Qualität, Pädagogik
Zur Vita