Kinder sind von Beginn an kompetent!
Elementare Grundlagen zur Entwicklung des Bindungsverhaltens von Kleinkindern
- Handlungsfeld: Forschung & Wissenschaft, Pädagogik
- Dauer: 6 h inkl. Pausen
- Personenanzahl: max. 20 Personen
- Veranstaltungsformat: Seminar
Beschreibung:
Um zu verstehen, wie Kinder Bindungen aufbauen und welche Faktoren in der frühkindlichen Verhaltens- und Bedürfnisentwicklung eine Rolle spielen, müssen deren entwicklungspsychologischen Voraussetzungen bekannt sein. Die Veranstaltung vermittelt daher Wissen über die vor- und nachgeburtliche Gedächtnisentwicklung nach dem Modell von Prof. Dr. Bernd B. Schmidt und zeigt auf dieser Basis Methoden für eine professionelle Beziehungsgestaltung auf.
Das frühkindliche Bindungsverhalten eines Menschen entwickelt sich vorgeburtlich sowie nachgeburtlich, insbesondere in der Zeit zwischen dem ersten und vierten Lebensjahr. Wie kompetent ein Kind ist, „Bindung“ zu seinen nächsten Bezugspersonen herzustellen bzw. wie „bindungsfähig“ es ist, entscheidet sich fundamental in dieser Entwicklungsphase.
Ziel dieser Weiterbildung ist es, den Teilnehmer/innen elementare entwicklungspsychologische Grundlagen der frühkindlichen Verhaltens- und Bedürfnisentwicklung praxisorientiert zu vermitteln. Hierbei werden wir die Ziele für die pädagogische Arbeit mit den Kindern im Krippen-Bereich altersspezifisch konkretisieren, um eine gemeinsame Arbeitsgrundlage für alle Mitarbeiter/innen zu schaffen. Folgende Themen stehen im Mittelpunkt der Weiterbildung:
- Die praxisorientierte Einführung in die vor- und nachgeburtliche Gedächtnisentwicklung nach dem Modell von Prof. Dr. Bernd B. Schmidt
- Die vergleichende Darstellung ausgewählter Einzelfallbeispiele unter dem Aspekt einer professionellen Beziehungsgestaltung
- Das spielerische Erproben verschiedener körpersprachlicher Techniken für eine nachhaltige, kind- und situationsgerechte Beziehungsgestaltung
Folgende Arbeitstechniken kommen innerhalb des Seminars zum Einsatz: Referat, Diskussion, Beratung, Fall-Besprechung, Reflexion, Gruppenarbeit, Selbsterfahrung und Training
Hinweis:
Alle Teilnehmer/innen erhalten nach Abschluss der Veranstaltung auf Wunsch ein Teilnahmezertifikat. Individuelle Absprachen hinsichtlich der behandelten Inhalte und des Ablaufs der Veranstaltung sind jederzeit im Vorfeld möglich. Bitte weisen Sie uns auf besondere Wünsche bei Ihrer unverbindlichen Buchungsanfrage hin. Unsere Service-Mitarbeiter bzw. Referenten werden diese dann gemeinsam mit Ihnen abstimmen.
Interessant für:
Erzieher, Kitaleitungen, Kita-Teams, Pädagogische Fachkräfte
Inhalt & exemplarischer Ablauf:
- sozialer und individueller Auftrag der Frühpädagogik; Bedeutung der Beziehungsarbeit im pädagogischen Kontext; Zusammenhang zwischen Wahrnehmung und Erfahrung für kindliches Verhalten
- Entwicklungspsychologische Grundlagen: Vorgeburtliche Entwicklung, nachgeburtliche Entwicklung, Entwicklung des sog. „Beziehungs-Gedächtnisses“; der Körper als Kommunikationsmedium; die primäre Wirkung und Bedeutung nonverbaler Kommunikation
- Einführung und Training ausgewählter nonverbaler Techniken zur Beziehungsgestaltung; Fall-Arbeit: Verhaltens-Beobachtung, Analyse und Regulation
Ziele:
- Sensibilisierung für individuelle Hintergründe des Bindungsverhaltens von Kleinkindern
- Verständnis für die Bedeutung der Beziehungsqualität zwischen Erzieher/innen und Kindern für eine erfolgreiche Pädagogik
- Achtsamkeit im nonverbalen Umgang mit Kleinkindern
Jetzt Angebot zum Vorteilpreis von
550,00 €
anfordern und sofort 42% sparen*
*Testen Sie jetzt Ihre Mitgliedschaft auf Kitaleitungsberatung.de
4 Wochen gratis
und profitieren Sie sofort vom
exklusiven Mitglieds-Rabatt auf Ihre Buchung.