„Kinder verhalten sich doch immer anders!“ (2-tägig)
Elementare Grundlagen zum professionellen Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern
- Handlungsfeld: Pädagogik
- Dauer: 2 Tage (jeweils 6 h inkl. Pausen)
- Personenanzahl: max. 20 Personen
- Veranstaltungsformat: Seminar
Beschreibung:
Was sind die Ursachen und Hintergründe von Verhaltensauffälligkeiten? Wie gehen wir mit verhaltensauffälligen Kindern um? Antworten auf diese und weitere Fragen sowie viele praktische Tipps für den professionellen Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern erhalten Sie in dieser Veranstaltung.
Ob in Krippe, Kindergarten, Hort oder Schule: Überall haben es die Pädagogen mit Kindern zu tun, die immer mehr außer „Rand und Band“ geraten. Entweder stören sie das Gruppenleben oder den Ablaufplan des Pädagogen, gehen auf Konfrontationskurs mit den Erwachsenen oder gefährden durch Wutausbrüche andere Kinder. Somit stellt sich Pädagogen immer wieder die Frage, wie mit diesen Kindern und ihren besonderen Verhaltens- und Ausdrucksweisen professionell umgegangen werden kann.
Ziel der Weiterbildung ist es, den Teilnehmer/innen ein grundlegendes Verständnis für die individuellen Hintergründe der Verhaltensauffälligkeiten von Kindern zu vermitteln. Hierbei werden Einzelfallbeispiele vorgestellt und erfolgreiche Handlungsstrategien praktisch erprobt und geübt. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Anregung der Teilnehmer/innen, ihre eigene pädagogische Arbeit diesbezüglich zu reflektieren.
Folgende Arbeitstechniken kommen zum Einsatz: Referat, Diskussion, Beratung, Fall-Besprechung, Reflexion, Gruppenarbeit, Selbsterfahrung und Training
Hinweis:
Alle Teilnehmer/innen erhalten nach Abschluss der Veranstaltung auf Wunsch ein Teilnahmezertifikat. Individuelle Absprachen hinsichtlich der behandelten Inhalte und des Ablaufs der Veranstaltung sind jederzeit im Vorfeld möglich. Bitte weisen Sie uns auf besondere Wünsche bei Ihrer unverbindlichen Buchungsanfrage hin. Unsere Service-Mitarbeiter bzw. Referenten werden diese dann gemeinsam mit Ihnen abstimmen.
Interessant für:
Kita-Teams, Pädagogische Fachkräfte, Erzieher, Kitaleitungen
Inhalt & exemplarischer Ablauf:
- aktueller frühpädagogischer Diskurs: Zwischen Normalität und Auffälligkeit/gesamtgesellschaftliche Hintergrundphänomene; der Zusammenhang zwischen Situation, Wahrnehmung und Erfahrung für individuelles Verhalten
- Besonderheiten in der Wahrnehmung/Verhaltens-Beobachtung (Subjektivität) und Bewertung individuellen Verhaltens; Diskurs zur Motivstruktur individuellen Verhaltens; Diskussion von Fallbeispielen
- praktische Reflexion von Alltagssituationen der Teilnehmer/innen, in denen sie mit herausfordernden Kindern konfrontiert sind; Fall-Arbeit: Verhaltens-Beobachtung, Analyse und Regulation
Ziele:
- Vermittlung und Training von elementaren Techniken zum professionellen Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern
- Erweiterung der aktuellen Handlungsmechanismen der Teilnehmer/innen, um ihnen einen nachhaltigen emotionalen Zugang zu den Kindern zu ermöglichen
- Erweiterung der aktuellen Kompetenzen der Teilnehmer/innen für Verhaltensbeobachtung, Verhaltensanalyse und Verhaltensregulation von Kindern
- Praxisorientierte Diskussion von Fallbeispielen, Hilfestellung und Beratung
Jetzt Angebot zum Vorteilpreis von
1.100,00 €
anfordern und sofort 45% sparen*
*Testen Sie jetzt Ihre Mitgliedschaft auf Kitaleitungsberatung.de
4 Wochen gratis
und profitieren Sie sofort vom
exklusiven Mitglieds-Rabatt auf Ihre Buchung.