Seminar vor Ort:

Kinderschutzkonzept

Kinderschutz, Beschwerdemanagement und Partizipation

  • Handlungsfeld: Recht, Pädagogik, Organisation & Verwaltung
  • Dauer: 2 Tage (jeweils 7 h inkl. Pausen)
  • Personenanzahl: max. 20 Personen
  • Veranstaltungsformat: Seminar
Preis: 1.990,00 € zzgl. Reisekosten

Beschreibung:

Grundlage dieser Fortbildung sind die Aussagen und Qualitätsansprüche des Bildungsplans eines Bundeslandes (z.B. Berliner Bildungsprogramm) und §8a des SGB VIII. Am ersten Veranstaltungstag werden Inhalte zu Beteiligungsstufen, zur professionellen Haltung und zur Beteiligung der Jüngsten vermittelt. Die Teilnehmer/innen setzen sich gründlich mit den Vorgaben ihres Bildungsplans auseinander und reflektieren die eigene Arbeit dementsprechend. Nach einer theoretischen Einführung in das Beschwerdemanagement erarbeiten die Teilnehmer anhand von Fallbeispielen konkrete Lösungswege zur Beschwerdebearbeitung in der Kita.

Am zweiten Veranstaltungstag vermittelt die Referentin Wissen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen im Themenbereich "Kinderschutz" und zu pädagogischer Präventionsarbeit. Anhand von Fallbeispielen werden Risikoeinschätzungen vorgestellt. Abschließend beginnen die Teilnehmer/innen mit der Erstellung des Kinderschutzkonzeptes anhand von Leitfragen und einer vorgegebenen Struktur.

Hinweis:

Diese Veranstaltung wird nur in den Bundesländern Berlin, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen und Sachsen-Anhalt angeboten. Alle Teilnehmer/innen erhalten nach Abschluss der Veranstaltung auf Wunsch ein Teilnahmezertifikat. Individuelle Absprachen hinsichtlich der behandelten Inhalte und des Ablaufs der Veranstaltung sind jederzeit im Vorfeld möglich. Bitte weisen Sie uns auf besondere Wünsche bei Ihrer unverbindlichen Buchungsanfrage hin. Unsere Service-Mitarbeiter bzw. Referenten werden diese dann gemeinsam mit Ihnen abstimmen.

Interessant für:

Pädagogische Fachkräfte, Kita-Teams, Kitaleitungen, Erzieher, Trägervertreter

Inhalt & exemplarischer Ablauf:

  • Vorstellung des Ablaufs und kurze Einführung in das Thema
  • Übung: "Frühkindliche Teilhabe im Bildungsplan"
  • Vortrag: "Partizipation in der Kita - in allen Altersgruppen"
  • Übung: "Partizipation in unserer Kita"
  • Vortrag: "Beschwerdemanagement"
  • Übung: "Beschwerdeverfahren"
  • Vortrag: "Rechtliche Rahmenbedingungen, Schutzrechte, Präventiver Kinderschutz"
  • Plenum: "Prävention in unserer Kita"
  • Vortrag: "Verfahrensweisen und Risikoeinschätzung"
  • Vortrag: "Fallbeispiele"
  • Übung: "Erstellen eines Kinderschutzkonzeptes"

Ziele:

  • Die Teilnehmer/innen setzen sich mit dem Thema frühkindliche Teilhabe auseinander
  • Die Teilnehmer/innen erkennen Kinderbeschwerden und können sie professionell bearbeiten
  • Die Teilnehmer/innen kennen Anzeichen von Kindeswohlgefährdung und können im Verdachtsfall besonnen und effektiv reagieren
  • Das Kinderschutzkonzept ist auf den Weg gebracht und kann durch das Team selbständig fertiggestellt werden

Jetzt Angebot zum Vorteilpreis von 1.300,00 € anfordern und sofort 35% sparen*
*Testen Sie jetzt Ihre Mitgliedschaft auf Kitaleitungsberatung.de 4 Wochen gratis
und profitieren Sie sofort vom exklusiven Mitglieds-Rabatt auf Ihre Buchung.

Referentin

Dr. Antje Lichtenstein

der Expertin für: Personal & Führung, Qualität, Pädagogik

Zur Vita

Sie finden Ihren Schulungsbedarf hier nicht?

Sie haben ein spezielles Thema oder ein Problemstellung bei der Sie Beratung oder eine Schulung benötigen? Rufen Sie uns gerne an. Wir vermitteln Ihnen schnell und unkompliziert den für Ihre Problemstellung passendsten Experten.

E-Mail senden +49 (0) 221 94373 7024