Konzeptions(weiter-)entwicklung für Krippe und Kita
Die fachlich/inhaltliche, qualitätsorientierte und menschliche Vision einer modernen pädagogischen Einrichtung
- Handlungsfeld: Qualität, Pädagogik
- Dauer: 1 Tag
- Personenanzahl: nach Vereinbarung
- Veranstaltungsformat: Workshop
Beschreibung:
Pädagogische Einrichtungen geben sich heute eine moderne und nachhaltige Konzeption als Basis für die gemeinsame tägliche Arbeit und orientieren sich dabei häufig an den regionalen Bildungsplänen. Neben der Definition von pädagogischen Schwerpunkten und deren Umsetzung, Beschreibung von Entwicklungszielen für Kinder entlang von Bildungsfeldern oder auch der Umsetzung von Erziehungspartnerschaft mit Eltern, kann die Konzeption auch ein Qualitäts-Bild beschreiben, das alle Mitarbeiter motiviert und Eltern überzeugt.
Ermöglicht wird dies über die Definition eines Leitbildes, das in seiner Beschreibung den Wertekanon der Einrichtung formuliert und auch die Qualitätssicherung und den Umgang miteinander im Alltag definiert. Alle Beteiligten brauchen für ihre erfolgreiche Zusammenarbeit Klarheit, Inspiration, verbindliche Absprachen und die Vision eines freudvollen und nachhaltig lernenden Erfahrungs- und Bildungsraumes für Kinder, Eltern und Pädagogen.
Interessant für:
Kitaleitungen, Trägervertreter, Kita-Teams, Pädagogische Fachkräfte, Erzieher
Inhalt & exemplarischer Ablauf:
Pädagogische Einrichtungen geben sich heute eine moderne und nachhaltige Konzeption als Basis für die gemeinsame tägliche Arbeit und orientieren sich dabei häufig an den regionalen Bildungsplänen. Neben der Definition von pädagogischen Schwerpunkten und deren Umsetzung, Beschreibung von Entwicklungszielen für Kinder entlang von Bildungsfeldern oder auch der Umsetzung von Erziehungspartnerschaft mit Eltern, kann die Konzeption auch ein Qualitäts-Bild beschreiben, das alle Mitarbeiter motiviert und Eltern überzeugt.
Ermöglicht wird dies über die Definition eines Leitbildes, das in seiner Beschreibung den Wertekanon der Einrichtung formuliert und auch die Qualitätssicherung und den Umgang miteinander im Alltag definiert. Alle Beteiligten brauchen für ihre erfolgreiche Zusammenarbeit Klarheit, Inspiration, verbindliche Absprachen und die Vision eines freudvollen und nachhaltig lernenden Erfahrungs- und Bildungsraumes für Kinder, Eltern und Pädagogen.
Dieses Seminar ist als Workshop konzipiert, in dem ein Team seine aktuelle regionale Arbeit beleuchtet und die dahinter stehende Konzeption reflektiert, erneuert und voranschreibt.
Es kann aber auch der Start einer konzeptionellen Arbeit sein, in welcher der Entwurf einer Rahmenkonzeption oder Gesamtkonzeption entsteht.
- Warum braucht eine pädagogische Einrichtung eine Konzeption und welche Inhalte können in ihr definiert sein?
- Erfahrungs-Brainstorm des Gesamtteams über die bisherige Arbeit und deren Qualitätskriterien
- Aufdecken von fehlenden Qualitätskriterien und deren NeudefinitionVisionsfindung: kreativer Gestaltungsimpuls von allen
- Interaktiver Schreib-Workshop im Team – der Textentwurf entsteht als Erstentwurf oder Update
Ziele:
- Erstellen eines Konzeptionsentwurfes aufgrund der regionalen Bedingungen und Schwerpunkte
- Reflexion einer bestehenden Konzeption aufgrund von Qualitätskriterien, Erfahrungen und Bedürfnissen
- Überarbeitung, Erneuerung und Weiterentwicklung einer bestehenden Konzeption im Veränderungsprozess mittels Change-Management-Tools
Jetzt Angebot zum Vorteilpreis von
750,00 €
anfordern und sofort 25% sparen*
*Testen Sie jetzt Ihre Mitgliedschaft auf Kitaleitungsberatung.de
4 Wochen gratis
und profitieren Sie sofort vom
exklusiven Mitglieds-Rabatt auf Ihre Buchung.
Referentin
Irina Ludwig
der Expertin für: Organisation & Verwaltung, Personal & Führung, Qualität, Pädagogik
Zur Vita