Kraftvoll durch den Berufsalltag!
Elementare Grundlagen zur Stressbewältigung
- Handlungsfeld: Organisation & Verwaltung, Personal & Führung
- Dauer: 6 h inkl. Pausen
- Personenanzahl: max. 20 Personen
- Veranstaltungsformat: Seminar
Beschreibung:
Stress ist ein Phänomen unserer Zeit. In dieser Veranstaltung erfahren Sie mehr über die Fakten und Hintergründe sowie die spezifischen Risiken der Berufsgruppe „Pädagogen“. Gemeinsam werden Stressfaktoren im Berufsfeld identifiziert und Möglichkeiten der Prävention und Stressbewältigung im Kita-Alltag aufgezeigt.
Das Phänomen „Stress“ ist in sämtlichen Berufsgruppen allgegenwärtig. Besonders Pädagogen sind aufgrund ihrer vielfältigen Aufgabenbereiche risikogefährdet, da sie oftmals mehrere Anforderungen parallel bewältigen müssen. Vor diesem Hintergrund ist es sinnvoll, sich mit den individuellen Auslösern von Stress auseinanderzusetzen und wirkungsvolle Strategien zur Stressbewältigung zu entwickeln.
Ziel dieses Seminars ist es, den Teilnehmer/-innen ein nachhaltiges Verständnis für die Ursachen und Regulation von Alltagsstressoren zu vermitteln. Im Rahmen dieses Seminars werden insbesondere das Verhältnis von Eigen- und Fremdrhythmus als Stressfaktor und dessen Einfluss auf die individuelle Gesundheit praxisorientiert eingeführt sowie konkrete Übungen zur Stressbewältigung angeleitet.
Folgende Arbeitstechniken kommen zum Einsatz: Referat, Diskussion, Beratung, Fall-Besprechung, Reflexion, Gruppenarbeit, Selbsterfahrung und Training
Hinweis:
Alle Teilnehmer/innen erhalten nach Abschluss der Veranstaltung auf Wunsch ein Teilnahmezertifikat. Individuelle Absprachen hinsichtlich der behandelten Inhalte und des Ablaufs der Veranstaltung sind jederzeit im Vorfeld möglich. Bitte weisen Sie uns auf besondere Wünsche bei Ihrer unverbindlichen Buchungsanfrage hin. Unsere Service-Mitarbeiter bzw. Referenten werden diese dann gemeinsam mit Ihnen abstimmen.
Interessant für:
Erzieher, Kitaleitungen, Kita-Teams, Pädagogische Fachkräfte, Hauswirtschaftliche Fachkräfte
Inhalt & exemplarischer Ablauf:
- Diskurs zur aktuellen Debatte von Stress und Burnout in der Arbeitswelt; Gesellschaftliche Hintergrundphänomene: Zwischen Beschleunigung und Entschleunigung
- Stressoren und ihre Wirkung auf die mentale, physische und psychische Gesundheit; der Zusammenhang zwischen Situation, Wahrnehmung und Erfahrung für individuelles Stressempfinden und Stressregulation
- Rhythmus als Stressor und Antistressor; Regulationsmöglichkeiten für den beruflichen Alltag anhand von Beispielsituationen der Teilnehmer/innen
Ziele:
- Verständnis für die Entwicklung einer Stressreaktion im Körper/Bedeutung von Eustress und Distress
- Sensibilisierung für körpereigene Wahrnehmung (z.B. Spannungszustände, Atmung, Bewegungsaktivität, Entspannungsniveau)
- Training von aktiven und passiven Entspannungsmethoden sowie deren Etablierung im Alltag
Jetzt Angebot zum Vorteilpreis von
550,00 €
anfordern und sofort 42% sparen*
*Testen Sie jetzt Ihre Mitgliedschaft auf Kitaleitungsberatung.de
4 Wochen gratis
und profitieren Sie sofort vom
exklusiven Mitglieds-Rabatt auf Ihre Buchung.