Literacy – die eigene Schriftsprachkultur entdecken
Literacy-Förderung und Schriftspracherwerb gehen Hand in Hand
- Handlungsfeld: Pädagogik
- Dauer: 7:15 h inkl. Pausen
- Personenanzahl: max. 25 Personen
- Veranstaltungsformat: Workshop
Beschreibung:
Bei der Literacy-Förderung eignen sich Kinder verschiedene weitere Kompetenzen an – von motorischen Fähigkeiten über das Erkennen von Buchstaben bis hin zur phonologischen Bewusstheit. Sie lernen, wie Laute und Buchstaben zueinander
stehen und speichern bereits einige „Wortbilder“ ab, die sie dann auf Anhieb erkennen. Aus Sicht des Kindes gibt es keine klare Trennung zwischen Literacy-Bildung in der Kita und dem formalen Schriftspracherwerb in der Schule. Daher können pädagogische Fachkräfte die Kinder am besten auf diesem Weg begleiten, indem sie ihre Lernangebote dem
jeweiligen Entwicklungsstand des Kindes anpassen und vielfältige Erfahrungsmöglichkeiten in der Kita bereithalten. In dieser Weiterbildung gehen wir dem Anspruch nach Schriftsprachkultur auf den Grund.Schon lange vor Schulbeginn fangen Kinder an, Erfahrungen mit Sprache und Schrift zu sammeln. Ausgehend von diesem Hintergrund und von verschiedenen Definitionen kann zusammengefasst werden, dass es sich bei der Aneignung von Literacy-Kompetenzen um einen Prozess handelt, in dessen Verlauf das Kind versteht, was Sprache bedeutet und ebenso, dass Buchstaben als abstrakte Symbole eine Bedeutung und Funktion besitzen und zur Kommunikation genutzt werden.
Die Kita bietet sich hier als idealer Erfahrungsraum an, um vielfältige Erfahrungen mit Buchstaben, Schrift und Sprache zu sammeln.
Schrift ist aus unserem Leben nicht wegzudenken. Auch wenn durch die Digitalisierung das Schreiben mit Stift und Zettel weniger wird, sind Lesen und Schreiben Schlüsselqualifikationen, die in vielen Lebensbereichen von großer Wichtigkeit sind. Trotz des großen Interesses von Kindern an Schrift spiegelt sich dies in literacyanregenden Umgebungen und der Haltung von pädagogischen Fachkräften häufig nicht ausreichend wider.
Die Weiterbildung möchte Lust auf das Thema Schriftsprache machen und zudem aufzeigen, welche vielfältigen Möglichkeiten den pädagogischen Fachkräften zur Verfügung stehen.
Hinweis:
Alle Teilnehmer/innen erhalten nach Abschluss der Veranstaltung auf Wunsch ein Teilnahmezertifikat. Ferner wird von der Referentin eine Foto-Dokumentation vom Tag erstellt. Die Fotos und erarbeiteten Inhalte werden auf CD gebrannt und der Einrichtung im Nachgang der Weiterbildung zur Verfügung gestellt.Individuelle Absprachen hinsichtlich der behandelten Inhalte und des Ablaufs der Veranstaltung sind jederzeit im Vorfeld möglich. Bitte weisen Sie uns auf besondere Wünsche bei Ihrer unverbindlichen Buchungsanfrage hin. Unsere Service-Mitarbeiter bzw. Referenten werden diese dann gemeinsam mit Ihnen abstimmen.
Interessant für:
Kita-Teams, Pädagogische Fachkräfte, Kitaleitungen, Erzieher
Inhalt & exemplarischer Ablauf:
- Auseinandersetzung mit der Begrifflichkeit: Literacy und Literacy Förderung
- Von Basiskompetenzen und Sprachbildung/-förderung
- Literacy und Lesekompetenz
- Wie Kinder lesen entdecken – was schulisches Lesen braucht
- Wie Lesekompetenz sich entwickelt
- Forschungsergebnisse
- Die Stufen des Schriftspracherwerbs
- Bilderbücher als Bildungschance
- Praktische Umsetzung von Literacy-Projekten
- Buchstaben und Wörter-Projekte
- Story Telling und Erzählkoffer
- interaktives Vorlesen und dialogisches Erzählen
Ziele:
- Literacy – eine Begriffsschärfung und Definitionsanalyse
- Kennenlernen der Basis- und Vorläuferkompetenzen
- Kennenlernen verschiedener Literacy-Projekte und praktischer Ideen
- Ein Kita- und Raumcheck – Schriftsprachkultur
- Auseinandersetzung mit der Erzählkultur
- Kennenlernen der Schriftsprachentwicklung und der Stufen des Schrifterwerbs
Jetzt Angebot zum Vorteilpreis von
1.000,00 €
anfordern und sofort 22% sparen*
*Testen Sie jetzt Ihre Mitgliedschaft auf Kitaleitungsberatung.de
4 Wochen gratis
und profitieren Sie sofort vom
exklusiven Mitglieds-Rabatt auf Ihre Buchung.
Referentin
Ursula Günster-Schöning
der Expertin für: Organisation & Verwaltung, Personal & Führung, Pädagogik
Zur Vita