Professionelles Auftreten im pädagogischen Beruf (2-tägig)
Erfolgreiche Kommunikation und Präsentation im Alltag
- Handlungsfeld: Personal & Führung
- Dauer: 2 Tage (jeweils 8 h inkl. Pausen)
- Personenanzahl: max. 22 Personen
- Veranstaltungsformat: Workshop
Beschreibung:
Auch in pädagogischen Berufen gehört der professionelle Auftritt zu den Kernkompetenzen einer Mitarbeiterin/eines Mitarbeiters. Die pädagogische Fachkraft braucht für sich eine klare Definition ihrer Arbeitsaufgabe und die Fähigkeit, mit Kommunikationsgeschick ihr Rollenverständnis sichtbar zu machen.
Dieser Workshop bietet deshalb die Möglichkeit, das eigene Selbstbild anhand von Wirkmodulen zu reflektieren und den eigenen Außenaufritt in verschiedensten Gesprächssituationen zu optimieren. Dadurch entsteht mehr persönliche Sicherheit und Authentizität, aber auch Klarheit und Überzeugungskraft in Kontakten mit Kindern, Eltern, Kollegen, Führungskräften oder auch Kooperationspartnern. So werden auch anspruchsvolle und herausfordernde Situationen gemeistert und die pädgogische Rolle gestärkt.
Folgende Methoden kommen zum Einsatz: Interaktiver und kreativer Workshop mit Reflexion im Plenum und Kleingruppenarbeit, Verbindung von Theorie und Praxis
Hinweis:
Alle Teilnehmer/innen erhalten nach Abschluss der Veranstaltung auf Wunsch ein Teilnahmezertifikat. Individuelle Absprachen hinsichtlich der behandelten Inhalte und des Ablaufs der Veranstaltung sind jederzeit im Vorfeld möglich. Bitte weisen Sie uns auf besondere Wünsche bei Ihrer unverbindlichen Buchungsanfrage hin. Unsere Service-Mitarbeiter bzw. Referenten werden diese dann gemeinsam mit Ihnen abstimmen.
Interessant für:
Kita-Teams, Kitaleitungen, Pädagogische Fachkräfte, Erzieher
Inhalt & exemplarischer Ablauf:
- Verschiedene Settings (Gesprächssituationen) in der pädagogischen Rolle zielführend gestalten
- Abgleich des Selbstbildes mit Fremdbildern und modernen Standards für die pädagogische Rolle
- Wirkmodule einer erfolgreichen Präsentation im pädagogischen Beruf und deren praktische Anwendung
- Der gelungene Erste Eindruck und die Qualität von Folgekontakten mit Sympathie und Beziehungsgestaltung
- Psychologische Grundlagen ganzheitlicher Kommunikation mit Stimme, Sprache und Körperprache
- Tipps aus der Emotionspsychologie und Wahrnehmungsforschung: Was ist Charisma und kann man das lernen?
- Professioneller Umgang mit konflikthaften Situationen
- Beraterische Sprache in der pädagogischen Rolle
Ziele:
- Die Teilnehmer/innen werden sich ihres persönlichen Auftretens in verschiedenen beruflichen Situationen bewusst, erhalten praktische Tipps zur Verstärkung ihrer Professionalität und wenden diese beispielhaft an
- Die Teilnehmer/innen können eine Gesprächsituation professionell vorbereiten und gesteckte Ziele dabei erreichen
- Die Teilnehmer/innen können Sprachstile, Double Binds (Kommunikationsstörungen) und Gesprächsmethoden erkennen und selbst anwenden
- Die Teilnehmer/innen können das Modell der Gewaltfreien Kommunikation nach M. Rosenberg im Alltag anwenden
Jetzt Angebot zum Vorteilpreis von
1.300,00 €
anfordern und sofort 43% sparen*
*Testen Sie jetzt Ihre Mitgliedschaft auf Kitaleitungsberatung.de
4 Wochen gratis
und profitieren Sie sofort vom
exklusiven Mitglieds-Rabatt auf Ihre Buchung.
Referentin
Irina Ludwig
der Expertin für: Organisation & Verwaltung, Personal & Führung, Qualität, Pädagogik
Zur Vita