Profil der Kita-Leitung (weiter)entwickeln
Coaching für Leitungskräfte und Fachkräfte im Übergang zur Einrichtungsleitung
- Handlungsfeld: Personal & Führung
- Dauer: 2 Tage (jeweils 7:30 h inkl. Pausen)
- Personenanzahl: min. 5 Personen, max. 10 Personen
- Veranstaltungsformat: Coaching
Beschreibung:
Die qualitative Weiterentwicklung der fachlichen Arbeit, die Führungsverantwortung für die Mitarbeiter/innen, die Zusammenarbeit mit Eltern, die Kooperation mit anderen Institutionen sind klassische Leitungsaufgaben - die hiermit verbundenen fachlichen Anforderungen und Probleme werden in diesem 2-tägigen Gruppencoaching lösungsorientiert reflektiert.
Die Leitung einer Kita hat eine Schlüsselposition für die Qualität der fachlichen Arbeit. Diese zentrale Bedeutung ist mittlerweile bundesweit unstrittig, dennoch gibt es bisher kein verbindliches Qualifikationsprofil für die Einrichtungsleitung; sowohl die Vorgaben der Bundesländer als auch die der Träger sind unterschiedlich. Unterschiedlich ist auch das persönliche professionelle Selbstverständnis der Leitungskräfte. Beeinflusst von berufsbiographischen Vorerfahrungen als auch individuellen Wertorientierungen differiert das „Bild von Leitung“: „Gleiche unter Gleichen, „verständnisvolle Mutter“ oder „Kita-Managerin“ sind Beispiele unterschiedlicher Orientierungen, die maßgeblich das Verhalten der Leitung steuern. Auf der Grundlage eigener Erfahrungen und im kollegialen Austausch können die Teilnehmer/innen ihre Leitungskompetenzen und ihr professionelles Selbstverständnis reflektieren und weiterentwickeln.
Hinweis:
Alle Teilnehmer/innen erhalten nach Abschluss der Veranstaltung auf Wunsch ein Teilnahmezertifikat. Individuelle Absprachen hinsichtlich der behandelten Inhalte und des Ablaufs der Veranstaltung sind jederzeit im Vorfeld möglich. Bitte weisen Sie uns auf besondere Wünsche bei Ihrer unverbindlichen Buchungsanfrage hin. Unsere Service-Mitarbeiter bzw. Referenten werden diese dann gemeinsam mit Ihnen abstimmen.
Interessant für:
Kitaleitungen, Pädagogische Fachkräfte
Inhalt & exemplarischer Ablauf:
Die Teilnehmer/innen bringen Fälle/Situationen aus ihrer Praxis ein. Die Supervisorin leitet die Fallbesprechungen auf der Grundlage systemisch-soziologischer als auch (institutions-)psychologischer Erkenntnisse.
- Einstieg, Erläuterung des Konzeptes
- Fallbesprechungen
- Auswertung
Ziele:
- Klärung eingebrachter Probleme/fachlicher Herausforderungen
- Reflexion professioneller Standards
- Weiterentwicklung von Leitungskompetenzen und des persönlichen Leitungsprofils
Jetzt Angebot zum Vorteilpreis von
2.000,00 €
anfordern und sofort 18% sparen*
*Testen Sie jetzt Ihre Mitgliedschaft auf Kitaleitungsberatung.de
4 Wochen gratis
und profitieren Sie sofort vom
exklusiven Mitglieds-Rabatt auf Ihre Buchung.
Referentin
Angelika Diller
der Expertin für: Organisation & Verwaltung, Personal & Führung, Qualität
Zur Vita