Psychische und körperliche Belastungen im Kita-Alltag abbauen
Selbstachtsamkeit als grundlegende Haltung entwickeln!
- Handlungsfeld: Personal & Führung, Organisation & Verwaltung
- Dauer: 3:15 h (inkl. Pause)
- Personenanzahl: max. 12 Personen
- Veranstaltungsformat: Workshop
Beschreibung:
Lernen Sie in dieser Veranstaltung, wie Sie Belastungsfaktoren im pädagogischen Arbeitsalltag erkennen, diesen wirksam begegnen und Entlastung erreichen!
Häufig ist der Kita-Alltag pädagogischer Fachkräfte geprägt von körperlichen und psychischen Belastungen, die aus einem überwiegend hohen Lärmpegel, unzureichenden Arbeitsmitteln, fehlendem Mobiliar, unterbrochenen Pausenzeiten usw. resultieren. Die beruflich ohnehin hohe Beanspruchung wird verstärkt durch ungenügende Rahmenbedingungen und einen unzureichenden Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz der pädagogischen Fachkräfte.
Der Workshop wendet sich der Frage zu, wie sich die pädagogischen Fachkräfte trotz unzureichender Rahmenbedingungen und mangelnder Ausstattung gesund und sicher in ihrem Berufsalltag bewegen können. Dazu werden die eigenen Ressourcen in den Blick genommen und Wege erarbeitet, wie mit den vorhandenen Mitteln und Personen der Kita-Alltag entlastend gestaltet werden kann.
Darüber hinaus werden institutionelle Ansätze und Möglichkeiten zum Arbeits- und Gesundheitsschutz aufgezeigt. Im Nachgang wird eine Dokumentation zur Verfügung gestellt.
Folgende Methoden kommen zum Einsatz: Impulsreferate, Arbeit in Kleingruppen, Team- und Leitungsbegleitung
Hinweis:
Alle Teilnehmer/innen erhalten nach Abschluss der Veranstaltung auf Wunsch ein Teilnahmezertifikat. Individuelle Absprachen hinsichtlich der behandelten Inhalte und des Ablaufs der Veranstaltung sind jederzeit im Vorfeld möglich. Bitte weisen Sie uns auf besondere Wünsche bei Ihrer unverbindlichen Buchungsanfrage hin. Unsere Service-Mitarbeiter bzw. Referenten werden diese dann gemeinsam mit Ihnen abstimmen.
Interessant für:
Kitaleitungen, Kita-Teams, Pädagogische Fachkräfte, Trägervertreter, Erzieher
Inhalt & exemplarischer Ablauf:
- Bedeutung der Prävention am Arbeits- und Lebensort „Kita“ (Settingansatz)
- Selbstachtsamkeit als Haltung und pädagogisches Grundverständnis
- Beratung ausgewählter Belastungssituationen und Entwicklung von Lösungsansätzen
Ziele:
- Entwicklung eines persönlichen Bewusstseins für die Bedeutung des eigenen Wohlbefindens am Arbeitsplatz „Kita“
- Reflektion der Selbstachtsamkeit im pädagogischen Tagesablauf
- Erkennen von Belastungssituationen und Entwicklung von Lösungsansätzen für die Umsetzung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in der Kita
Jetzt Angebot zum Vorteilpreis von
470,00 €
anfordern und sofort 33% sparen*
*Testen Sie jetzt Ihre Mitgliedschaft auf Kitaleitungsberatung.de
4 Wochen gratis
und profitieren Sie sofort vom
exklusiven Mitglieds-Rabatt auf Ihre Buchung.
Referent
Volker Abdel Fattah
Experte für: Organisation & Verwaltung, Personal & Führung, Qualität
Zur Vita