Resilienz-Förderung mit Basics aus dem Improtheater
Ein interaktiver Teamtag
- Handlungsfeld: Personal & Führung, Pädagogik
- Dauer: 7 h inkl. Pausen
- Personenanzahl: min. 6 Personen, max. 25 Personen
- Veranstaltungsformat: Workshop
Beschreibung:
Resilienzfähigkeiten wie Optimismus, Flexibilität, Fokussierung und Selbstwirksamkeit werden im herausfordernden Kita-Alltag immer wichtiger. Dieser Teamtag macht moderne Resilienz-Erkenntnisse mit humorvollen Übungen aus dem Improtheater praktisch erfahrbar und trainierbar.
Kitas bewältigen immer anspruchsvollere Herausforderungen. Das Team integriert neue Vorgaben des Trägers zum Qualitätsmanagement, gestaltet sich zum Familienzentrum um oder führt ein neues pädagogisches Konzept ein, meistert herausfordernde Elterngespräche und ermöglicht die Integration von Flüchtlingskindern. Dazu benötigen Erzieher/innen Resilienz, d.h. psychische Widerstandskraft. Das Wissen um eigene Stressmuster und Stärkungsmöglichkeiten sowie die Fähigkeit, Misserfolge zu integrieren, sorgen dafür, auch unter Belastung handlungsfähig und gelassen zu bleiben.
Dieser Teamtag macht moderne Resilienz-Erkenntnisse praktisch erfahrbar! Mit unterhaltsamen Übungen aus dem Improvisationstheater lassen sich klassische Resilienzfaktoren wie Optimismus, Fokussierung, Lösungsorientierung und Flexibilität trainieren und nachhaltig verankern. Im geschützten Rahmen der Gruppe dürfen alle Teilnehmer/innen humorvoll und ohne Gesichtsverlust neue Handlungsmöglichkeiten austesten und daraus hilfreiche Strategien für ihre innere Stabilität im Kita-Alltag entwickeln. Die Teilnehmer/innen erleben sich innerhalb und außerhalb ihrer Komfortzone durch zunächst einfache, dann komplexere Reaktionsspiele. Sie erfahren sich dabei mit ihren persönlichen Stressmustern und testen spielerisch mögliche Handlungsalternativen. So können sie nach und nach Fehlerfreundlichkeit, Selbstwirksamkeit und Gelassenheit entwickeln.
Folgende Methoden kommen zum Einsatz: Moderne Basisübungen aus der Angewandten Improvisation (Applied Improvisation), Partner-, Gruppen- und Plenumsarbeit, kurze Achtsamkeitsübungen, Reflexionsphasen und moderierter Transfer in den Kita-Alltag, Theorie-Input Referentin
Hinweis:
Alle Teilnehmer/innen erhalten nach Abschluss der Veranstaltung auf Wunsch ein Teilnahmezertifikat. Individuelle Absprachen hinsichtlich der behandelten Inhalte und des Ablaufs der Veranstaltung sind jederzeit im Vorfeld möglich. Bitte weisen Sie uns auf besondere Wünsche bei Ihrer unverbindlichen Buchungsanfrage hin. Unsere Service-Mitarbeiter bzw. Referenten werden diese dann gemeinsam mit Ihnen abstimmen.
Interessant für:
Kita-Teams, Pädagogische Fachkräfte, Kitaleitungen, Erzieher, Hauswirtschaftliche Fachkräfte
Inhalt & exemplarischer Ablauf:
- Warm-up-Übungen
- Input Referentin zum Thema Resilienz
- Übungen + Kurzreflektionen: "Komfortzone versus Stressmuster"
- Übungen zu Akzeptanz und Optimismus: "Ja und"
- Fokusübungen: Im Moment und auf dem Punkt
- Moderierter Transfer in den Kita-Alltag
- Übungen zu Selbstwirksamkeit: Gestaltungsspielräume nutzen
- Komplexitätsübungen: den Überblick behalten
- Übungen zur Frustrationstoleranz
- Verankerung der Erfahrungen im Kita-Alltag
- Feedbackrunde
Ziele:
- mehr Gelassenheit in schwierigen Alltagssituationen
- ganzheitliches Lernen durch praktische Erfahrungsräume
- Stärkung von Optimismus, Selbstwirksamkeit und innerer Flexibilität
Jetzt Angebot zum Vorteilpreis von
700,00 €
anfordern und sofort 29% sparen*
*Testen Sie jetzt Ihre Mitgliedschaft auf Kitaleitungsberatung.de
4 Wochen gratis
und profitieren Sie sofort vom
exklusiven Mitglieds-Rabatt auf Ihre Buchung.