Sozialraumorientierung in Kitas
Qualität in der Zusammenarbeit mit Familien I
- Handlungsfeld: Organisation & Verwaltung
- Dauer: 8 h inkl. Pausen
- Personenanzahl: max. 20 Personen
- Veranstaltungsformat: Workshop
Beschreibung:
Die Sozialraumorientierung ist mittlerweile ein zentrales Merkmal professionellen Handelns. Die Fachkräfte in Kindertagesstätten informieren sich über die besonderen Merkmale des Lebensumfelds der Familien, über sozialräumliche Ressourcen und familiäre Lebensentwürfe, die den Kontakt mit dem Bildungsort beeinflussen. Damit dies gelingen kann, muss in einem ersten Schritt allen Fachkräften der entsprechende Sozialraum transparent sein.
Das vielzitierte Sprichwort "Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen" findet in internationalen Vergleichsstudien eine wissenschaftliche Bestätigung. Diese zeigen, dass die Zusammenarbeit zwischen Eltern, Bildungsorten und pädagogischen Fachkräften besonders erfolgreich ist, wenn gleichzeitig Eltern, Familien und die "Community", das heißt der Sozialraum, Unterstützung erfahren und geben (vgl. EACEA/Eurydice 2009). Insofern stellt Sozialraumorientierung ein zentrales Qualitätsmerkmal für die Arbeit in frühkindlichen Institutionen dar.
Die Teamfortbildung setzt an der Situation vor Ort an und schärft in einem ersten Schritt den sozialräumlichen Blick der Fachkräfte. Es geht dabei insbesondere um Fragen der eigenen professionellen Haltung. Im Anschluss werden Methoden der Sozialraumanalyse vorgestellt und erprobt und damit erste Schritte in Richtung Sozialraumorientierung gegangen.
Hinweis:
Diese Veranstaltung wird nur in den Bundesländern Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Saarland sowie in Luxemburg angeboten. Alle Teilnehmer/innen erhalten nach Abschluss der Veranstaltung auf Wunsch ein Teilnahmezertifikat. Individuelle Absprachen hinsichtlich der behandelten Inhalte und des Ablaufs der Veranstaltung sind jederzeit im Vorfeld möglich. Bitte weisen Sie uns auf besondere Wünsche bei Ihrer unverbindlichen Buchungsanfrage hin. Unsere Service-Mitarbeiter bzw. Referenten werden diese dann gemeinsam mit Ihnen abstimmen.
Interessant für:
Pädagogische Fachkräfte, Kita-Teams, Kitaleitungen, Erzieher
Inhalt & exemplarischer Ablauf:
- Begrüßung/Erwartungsabfrage
- Standortbestimmung zum Thema Sozialraum (Was erwarte ich? Was kann ich einbringen? Was möchte ich erfahren?)
- Theoretischer Input zum Thema "Was ist der Sozialraum?"
- "Mein sozialräumlicher Blick"
- Methoden der Sozialraumanalyse und deren Anwendung
- Weitere Handlungsschritte - eine Projektplanung
Ziele:
- Konzepte der Sozialraumorientierung kennenlernen
- Der sozialräumliche Blick - eine Standortbestimmung
- Methoden der Sozialraumanalyse kennenlernen und erproben
- Nächste Schritte / Projekte planen
Jetzt Angebot zum Vorteilpreis von
550,00 €
anfordern und sofort 44% sparen*
*Testen Sie jetzt Ihre Mitgliedschaft auf Kitaleitungsberatung.de
4 Wochen gratis
und profitieren Sie sofort vom
exklusiven Mitglieds-Rabatt auf Ihre Buchung.