Traumapädagogik in der Praxis
Tägliches Tun und Trauma-pädagogisches Basiswissen
- Handlungsfeld: Pädagogik
- Dauer: 7:30 h inkl. Pausen
- Personenanzahl: max. 18 Personen
- Veranstaltungsformat: Workshop
Beschreibung:
Kita-Teams stehen vor unterschiedlichsten Herausforderungen, oft auch ausgelöst durch aktuelle politische Ereignisse. Dazu gehört u.a. das Thema „Flüchtlingskinder in der Kita“. Die Traumapädagogik hat hier aber nicht nur die Flüchtlingskinder und –familien im Blick, sondern auch Kinder und ihre Familien im normalen Lebenszusammenhang.
Anhand Ihrer praktischen Fragestellungen aus dem Kita-Alltag werden die Verhaltensweisen der Kinder und Eltern besprochen. Mit dem in diesem Seminar vermittelten Grundlagenwissen und Methodenmix können Sie die Verhaltensweisen besser verstehen und nachvollziehen; daraus können Sie neue Handlungsoptionen entwickeln. Die Ressourcenorientierung im gesamten Handlungsfeld (Kinder, Eltern, Pädagogen) ist dabei zentral.
Folgende Arbeitstechniken kommen zum Einsatz: Referat, Diskussionen, Gruppenarbeit und Reflexion, Selbsterfahrung und Fallbesprechung.
Hinweis:
Diese Veranstaltung wird nur in den Bundesländern Hamburg, Berlin und Schleswig-Holstein angeboten. Alle Teilnehmer/innen erhalten nach Abschluss der Veranstaltung auf Wunsch ein Teilnahmezertifikat. Individuelle Absprachen hinsichtlich der behandelten Inhalte und des Ablaufs der Veranstaltung sind jederzeit im Vorfeld möglich. Bitte weisen Sie uns auf besondere Wünsche bei Ihrer unverbindlichen Buchungsanfrage hin. Unsere Service-Mitarbeiter bzw. Referenten werden diese dann gemeinsam mit Ihnen abstimmen.
Interessant für:
Kita-Teams, Kitaleitungen, Erzieher, Pädagogische Fachkräfte
Inhalt & exemplarischer Ablauf:
- Was ist ein Trauma?
- Wodurch wird es ausgelöst?
- Was geschieht bei einem Trauma im Gehirn?
- Das Hier und Jetzt
- Welche Trauma-spezifischen Diagnosen gibt es?
- Auswirkungen der traumatischen Erfahrungen
- Methoden des Umgangs damit (z.B. Re-Orientierung bei Flash-Back) und weitere Stabilisierungstechniken
- Beziehungsgestaltung mit traumatisierten Menschen
- Selbstfürsorge
Ziele:
- Verringerung von Überforderungen in Kita-Teams
- Das gesamte System erfährt Stabilisierung (Kinder, Eltern, Pädagogen)
- Die Herausforderungen im Alltag werden durch regelmäßige Reflexionen auf mehrere Schultern verteilt
- Zusammenhalt und Motivation im Team werden gestärkt
Jetzt Angebot zum Vorteilpreis von
800,00 €
anfordern und sofort 29% sparen*
*Testen Sie jetzt Ihre Mitgliedschaft auf Kitaleitungsberatung.de
4 Wochen gratis
und profitieren Sie sofort vom
exklusiven Mitglieds-Rabatt auf Ihre Buchung.