Unser Kita-Atelier
… mehr als ein bunter Raum mit vier Wänden …
- Handlungsfeld: Organisation & Verwaltung, Pädagogik
- Dauer: 2 Tage (jeweils 6 h inkl. Pausen)
- Personenanzahl: max. 12 Personen
- Veranstaltungsformat: Workshop
Beschreibung:
Ordnen, Reihen, Schieben, Drücken, Drucken, Sägen, Stapeln, Transportieren, Konstruieren, Aquarellieren, Probieren, Explorieren, Phantasieren, Imaginieren ... Was verstehen wir unter Kreativität, wie gehören Bild und Bildung zusammen und auf welche Weise kann ästhetische Bildung im Kita-Alltag sinnvoll platziert werden? Im Workshop werden praxisnah und kindzentriert inspirierende Impulse weitergereicht.
Gerade Kinder im Vorschulalter überraschen immer wieder mit ihrem nicht enden wollenden kreativen Potenzial. Wie können wir Erwachsene dieser Fülle möglichst unterstützend begegnen, ohne zu sehr das Maß an "Ordnung und Struktur" aus den Augen zu verlieren? Auf welche Weise kann ich mich als "Ko-Konstrukteurin" sinnvoll einbringen? "Der Raum als dritte Erzieherin" spielt dabei eine ebenso wichtige Rolle, wie eine bewusste Auswahl an Materialien. Wir begeben uns gemeinsam auf eine spannende Entdeckungsreise zu neuen bunten Welten zwischen Eisskulptur, Baumstaffelei, Druckgraphik und Staubkrümel und machen das Unmögliche möglich.
Folgende Arbeitstechniken kommen zum Einsatz: Theoretischer Impuls, Übungen und Experiment, Kleingruppenarbeit, Austausch, Reflexion, Video und andere Bildmaterialien
Hinweis:
Alle Teilnehmer/innen erhalten nach Abschluss der Veranstaltung auf Wunsch ein Teilnahmezertifikat. Individuelle Absprachen hinsichtlich der behandelten Inhalte und des Ablaufs der Veranstaltung sind jederzeit im Vorfeld möglich. Bitte weisen Sie uns auf besondere Wünsche bei Ihrer unverbindlichen Buchungsanfrage hin. Unsere Service-Mitarbeiter bzw. Referenten werden diese dann gemeinsam mit Ihnen abstimmen.
Interessant für:
Pädagogische Fachkräfte, Kita-Teams, Kitaleitungen, Erzieher
Inhalt & exemplarischer Ablauf:
- Theoretische Impulse zur ästhetischen Bildung in der frühpädagogischen Praxis (u.a. Gerd Schäfer, Ursula Stenger, Hans-Joachim Laeven, Beate Andres, Claus Stieve)
- Praxisbeispiele, Methodik, Didaktik
- Erfahrungen zum eigenen kreativen Potenzial, eine Entdeckungsreise nach innen zu sich selbst
- Dialogarbeit: gemeinsam in die Ko-Konstruktion
- Kreativität außerhalb der vier Wände, im intermediären Raum und im Draußen
Ziele:
- Vertiefen von Grundkenntnissen zu Theorien frühpädagogisch-ästhetischer Bildung
- Erarbeiten entwicklungspsychologischer Voraussetzungen zur Kreativitätsentfaltung im Kind
- Vermittlung von Praxisbeispielen
- Erweitern des Handlungs-Repertoires (Material, Werkzeug, Raumgestaltung)
- Öffnung neuer Zugangsweisen zur Kreativität
Jetzt Angebot zum Vorteilpreis von
1.500,00 €
anfordern und sofort 25% sparen*
*Testen Sie jetzt Ihre Mitgliedschaft auf Kitaleitungsberatung.de
4 Wochen gratis
und profitieren Sie sofort vom
exklusiven Mitglieds-Rabatt auf Ihre Buchung.