Wertschätzende Konfliktbegleitung im Kita-Alltag
Gewaltfreie Kommunikation schafft Verbindung
- Handlungsfeld: Qualität, Pädagogik
- Dauer: 2 Tage (jeweils 6 h inkl. Pausen)
- Personenanzahl: max. 16 Personen
- Veranstaltungsformat: Seminar
Beschreibung:
Wer kennt sie nicht, die aufgewühlten, hitzigen oder auch stillen, unauffälligen Gefechte im Kitaalltag an der Garderobe, auf der Treppe, an der Schwelle zwischen Aufräumzeit, Zähneputzen und Snacktime. "Menscheln" in der Kita unter Kindern, genauso unter Erwachsenen, ist menschlich und findet seine Prägung im sozialen Miteinander. Doch wie dem gerecht werden und Wege zur Lösung finden?
Wir lernen in diesem Seminar, (emotionalen) Stresssituationen konstruktiv zu begegnen, dabei zunächst innezuhalten, tief zuzuhören und aktiv in Verbindung mit mir selbst und mit meinem Gegenüber zu treten. Dabei nehmen wir sowohl die Bedürfniswelt der Kinder als auch die eigenen Bedürfnisse in den Fokus, insbesondere wenn diese nicht erfüllt werden. Das Repertoire einer wertschätzenden Sprache, "der Giraffensprache", wie sie Marshall Rosenberg in seinem Modell der "Gewaltfreien Kommunikation" bezeichnet, wird in diesem Zusammenhang kennengelernt und praxisnah eingeübt. Neben der Vermittlung effektiver, methodischer Tools, wächst zudem schnell die Erkenntnis, dass die "Giraffensprache" auch zur Gemeinschaftsbildung im Kita-Alltag einen großen Beitrag leisten kann, im Sinne eines wertschätzenden und vertrauensvollen Umgangs im sozialen Miteinander.
Folgende Arbeitstechniken kommen zum Einsatz: Theoretischer Impuls, Übungen, Kleingruppenarbeit, Rollenspiele, Austausch, Reflexion
Hinweis:
Alle Teilnehmer/innen erhalten nach Abschluss der Veranstaltung auf Wunsch ein Teilnahmezertifikat. Individuelle Absprachen hinsichtlich der behandelten Inhalte und des Ablaufs der Veranstaltung sind jederzeit im Vorfeld möglich. Bitte weisen Sie uns auf besondere Wünsche bei Ihrer unverbindlichen Buchungsanfrage hin. Unsere Service-Mitarbeiter bzw. Referenten werden diese dann gemeinsam mit Ihnen abstimmen.
Interessant für:
Pädagogische Fachkräfte, Kita-Teams, Kitaleitungen, Erzieher
Inhalt & exemplarischer Ablauf:
- Theoretische Impulse zum Modell der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg
- Transfer des Modells auf Situationen in der Frühpädagogik
- Vermittlung von Praxisformen der achtsamen Kommunikation
- Übungen und Anwendungen im Praxisbezug Kita-Alltag
- Fallbesprechung, Gestaltintervision am Modell der Gewaltfreien Kommunikation
- Offener Austausch im Plenum
Ziele:
- Vermittlung von Grundlagen zur Achtsamen Kommunikation
- Kennenlernen und Anwenden des Modells der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg
- Einüben des Vier-Schritte-Modells
- Lernen an Praxisbeispielen
- Einüben der Moderation von Konfliktgesprächen
- Öffnung hin zu neuen Zugangsweisen einer wertschätzenden, einfühlsamen und verbindenden Haltung
Jetzt Angebot zum Vorteilpreis von
1.500,00 €
anfordern und sofort 25% sparen*
*Testen Sie jetzt Ihre Mitgliedschaft auf Kitaleitungsberatung.de
4 Wochen gratis
und profitieren Sie sofort vom
exklusiven Mitglieds-Rabatt auf Ihre Buchung.